Um nahezu alle Spiele einheitlich miteinander vergleichen zu können, verwendet GameCritics.de ein selbst entwickeltes Bewertungssystem, welches mit verschiedenen Bewertungskategorien arbeitet. Jede dieser Kategorien setzt dabei einen bestimmten Schwerpunkt und untersucht die damit verbundenen Eigenschaften der Spiele. Des Weiteren sind die Bewertungskategorien so aufgebaut, dass sie weitestgehend unabhängig voneinander sind. Auf diese Weise können verschiedene Spiele nicht nur anhand der Gesamtwertung verglichen werden, sondern auch in den einzelnen Kategorien.
Die Skala der Wertungspunkte in den einzelnen Bewertungskategorien reicht von null bis maximal zehn. Bei einem Test wird jedes Spiel in insgesamt zehn Kategorien bewertet, was somit einen Gesamtwert von maximal 100 erreichbaren Punkten ergibt.
Standard-Bewertungskategorien
Den größten Teil einer Bewertung bilden die acht Standard-Bewertungskategorien, die für jedes Spiel gelten und stets dieselben sind. Da (fast) alle Spiele bestimmte Eigenschaften wie eine Grafik, eine Steuerung, verschiedene Spielmechaniken, eine Spielwelt usw. haben, konzentrieren sich die Standard-Bewertungskategorien auf eben genau diese Dinge.
Die Standard-Bewertungskategorien setzen sich wie folgt zusammen (da die Spiele ausschließlich auf einem PlayStation-System gespielt bzw. getestet werden, trägt Kategorie sieben den Namen Trophäen):
- Grafik und Sound
- Steuerung und Eingaben
- Interface und Menüs
- Technische Umsetzung
- Spielmechaniken
- Spielwelt / Maps
- Trophäen
- Spielspaß
Individuelle Bewertungskategorien
Um die Standard-Bewertungskategorien zu vervollständigen und um gewisse Umstände wie das Fehlen einer Story oder eines Onlinemodus auszugleichen, kommen pro Spiel noch je zwei individuelle und frei wählbare Bewertungskategorien hinzu. Somit werden fehlende Elemente kompensiert und zusätzliche, in anderen Spielen nicht enthaltene, Inhalte können in die Bewertung einfließen. Des Weiteren ist auf diese Weise auch eine faire Bewertung der Spiele untereinander weitestgehend sichergestellt.
Durch die sich unterscheidenden Inhalte der Spiele können auch die Schwerpunkte der individuellen Bewertungskategorien zueinander stark schwanken. Des Weiteren steigt die Anzahl der veröffentlichten Spiele, in welchen immer wieder neue Ideen umgesetzt werden, stetig weiter an, weshalb es im Folgenden auch nur eine Auswahl der individuellen Bewertungskategorien gibt. Diese Auswahl wird mit der ebenfalls kontinuierlich steigenden Anzahl an getesteten Spielen wohl auch immerzu länger werden.
- Story und Spieldauer
- Kämpfe und Gegner
- Onlinemodus und Mitspieler
- Crafting und Bauen
- Fähigkeiten
Im nachfolgenden Artikel wird die erste Standard-Bewertungskategorie Grafik und Sound vorgestellt und deren Schwerpunkte bei der Bewertung ausführlich erklärt.
Du hast Fragen zum Bewertungssystem oder eine andere Anmerkung zu diesem Artikel? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar.